 |
Speicher beachtenswerte Denkmäler jedenfalls schöneren, alten Brauches. Möchten sich die Städte bald alle, zumal aber Königsberg mit seinem geradezu klassischen Besitz, der Ehrenpflicht erinnern, diese Zeugen kaufmännischer Vergangenheit dauernd zu schützen und zu erhalten. Sie verdienen den Schutz, und sie verdienen ihre Stelle; erfüllen sie alle doch auch heute noch ihre Aufgabe genau so gut, wie die ganzen drei Jahrhunderte hindurch seit den Tagen ihrer Gründung.
|
Umzogen die Laubengänge, auf starke - aus
Ziegeln gemauerte oder monolith aus einem gefundenen Granit gemeißelte - Säulen aufgesetzt, überwölbt und sich im Spitzbogen nach dem Markte öffnend den Platz, so erstand in seiner Mitte das Rathaus.
Es war nicht eben groß, vielleicht sogar immer ein wenig klein für den großen Platz. |
Der Umfang der Verwaltung und ihr Raumbedarf waren ja nicht groß, das Gebäude bildete mehr den Mittelpunkt des Marktlebens, als daß es den Platz beherrschte. In allen erhaltenen Beispielen ist es zweigeschossig, rechteckig und hat schlichte Wände, die nur im Obergeschoß nennenswerte Durchbrechungen besitzen. Der Schmuck des Gebäudes sind die beiden reich ausgebildeten Backsteingiebel. Im Erdgeschoß waren wohl immer |

80. Königsberg: Speichermarken |
 90
|
|
81. Königsberg: Erste Laakspeicherquergasse
(Aufnahme der Meßbildanstalt)
91 
|